https://static1.squarespace.com/static/63f493f60370905903c73916/t/664f4107fbe0332f1a3f9779/1716470025901/glmf+-+concerto+3+luglio.pdf
Joseph Haydn Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 316a – Pause – Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert« BESETZUNG Symphoniker Hamburg Musiker:innen des Royal Bangkok Symphony Orchestra Albrecht Mayer Oboe Stefan Schweigert Fagott Adrian Iliescu Violine Gil Shaham Violine Edgar Moreau Violoncello Christoph Heesch Violoncello David Kadouch Klavier Akane Sakai Klavier Martha Argerich Klavier Dirigent Sylvain Cambreling
PROGRAMM Viktor Ullmann (1898–1944) »Don Quixote tanzt Fandango«. Ouvertüre für Orchester (1944) Jacques Ibert (1890–1962) »Le Chevalier errant«. Suite symphonique für Orchester (1935–36) Richard Strauss (1864–1949) »Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Characters« D-Dur für großes Orchester, op. 35 (1896–97)
Sir Simon Rattle dirigiert das BRSO (Dvorak, Janacek, Martinu)
Sir Simon Rattle dirigiert das BRSO (Dvorak, Janacek, Martinu)
Werke u.a. von David Popper, Niccolo Paganini, Francois Couperin, J.B. Barriere, August Kummer
Programm: Richard Wagner Vorspiel zum ersten Aufzug "Parsifal" Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur R 456 Richard Wagner Dritter Aufzug aus "Parsifal" Mitwirkende: Alexandre Kantorow, Klavier Andreas Schager, Parsifal Iain Paterson, Amfortas Kwangchul Youn, Gurnemanz Chor des Bayerischen Rundfunks SWR Symphonieorchester Pablo Heras-Casado, Dirigent
Programm George Bruns (arr. Manz) The Jungle Book – Medley Ouverture/Bare Necessities/I wanna be like you Ludwig van Beethoven Rondo a Capriccio Max Reger/ Zoltán Kodály Nachtlied & Abendlied Kinan Azmeh A scattered sketchbook Astor Piazzolla Escualo Helmut Eisel / Sebastian Manz Israeli-Suite – Medley Künstler Sebastian Manz Klarinette und Moderation Gabriele Turck Violine Soo Eun Lee Violine Barbara Weiske Viola Christoph Heesch Violoncello Lars Olaf Schaper Kontrabass
Gesellschaftlicher Treffpunkt, literarischer Zirkel, musikalischer Vergnügungsort – der Salon erfüllte im Berlin des 19. Jahrhunderts verschiedene Aufgaben. Hier begegneten sich auf zwanglose Weise Adlige und Bürger, die großen Politiker, Philosophen, Dichter, Denker und Künstler*innen der Zeit. Man diskutierte und genoss das inspirierende Ambiente. Die Seele des Salons war stets eine interessante, gebildete Frau wie Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Bettina von Arnim. Mit Musik und Texten, vorgetragen von Naomi Krauss und Max Hopp, erinnert der Philharmonische Salon an die großen Salonnièren Berlins. Naomi Krauss Sprecherin Max Hopp Sprecher Philharmonisches Streichquartett Marie-Pierre Langlamet Harfe Cordelia Höfer Klavier Götz Teutsch Programmgestaltung
Gesellschaftlicher Treffpunkt, literarischer Zirkel, musikalischer Vergnügungsort – der Salon erfüllte im Berlin des 19. Jahrhunderts verschiedene Aufgaben. Hier begegneten sich auf zwanglose Weise Adlige und Bürger, die großen Politiker, Philosophen, Dichter, Denker und Künstler*innen der Zeit. Man diskutierte und genoss das inspirierende Ambiente. Die Seele des Salons war stets eine interessante, gebildete Frau wie Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Bettina von Arnim. Mit Musik und Texten, vorgetragen von Naomi Krauss und Max Hopp, erinnert der Philharmonische Salon an die großen Salonnièren Berlins. Naomi Krauss Sprecherin Max Hopp Sprecher Philharmonisches Streichquartett Marie-Pierre Langlamet Harfe Cordelia Höfer Klavier Götz Teutsch Programmgestaltung
Felix Mendelssohn Bartholdy war wenig begeistert, als seine Schwester Fanny Hensel ihm ihr Quartett in Es-Dur zeigte – wie generell komponierende Frauen damals nicht auf Beifall hoffen durften. Heute dagegen ist Fanny Hensels Werk Beleg ihrer großen Begabung. Nach ihrem frühen Tod setzte Mendelssohn mit seinem dramatisch-schmerzlichen Streichquartett Nr. 6 seiner Schwester ein musikalisches Denkmal. Das Gefühl der Trauer bestimmt auch die Werke von Giacomo Puccini und Samuel Barber. Mit dem Philharmonischen Streichquartett hören wir die junge Musiker*innengeneration der Berliner Philharmoniker. Philharmonisches Streichquartett Dorian Xhoxhi Violine Johanna Pichlmair Violine Naoko Shimizu Viola Christoph Heesch Violoncello Giacomo Puccini Crisantemi für Streichquartett Fanny Hensel Streichquartett Es-Dur Samuel Barber Streichquartett op. 11: 2. Satz Molto adagio Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
Schulhoff, Mendelssohn, Tchaikovsky
Werke von Schulhoff, Tchaikovsky und Mendelssohn
W. A. Mozart - Divertimento Es-Dur für Streichtrio mit Jona Schibilsky (Vln) und Sao Soulez-Lariviere (Vla)
F. Schubert - Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll, R. Schumann - 5 Stücke im Volkston, Y. Shaporin - 5 Stücke für Cello und Klavier
Philharmonischer Salon “E.T.A. Hoffmann als Musiker”
Philharmonischer Salon “E.T.A. Hoffmann als Musiker”
Werke von Dvorak, Schulhoff und Hartmann
“Kreutzer-Sonate”- Eröffnungskonzert
Werke von Mendelssohn-Bartholdy und Tchaikovsky
"Freitag abends bei Beljajew, St. Petersburg”. Konzeption und Leitung: Götz Teutsch - Klavier. Cordelia Höfer
Werke von Domenico Galli, György Ligeti und Zoltan Kodaly. Mehr Infos folgen in Kürze.
Andris Poga dirigiert Beethoven, Parra und Bruckner
Benefizkonzert für die Ukraine unter der Leitung von Andris Poga
Werke von Klein, Tchaikovsky, Mendelssohn, Bartok
PROGRAMM: Karl Amadeus Hartmann (1905–1963): Streichquartett Nr. 1 „Carillon“, Antonín Dvořák (1841–1904): Streichquartett Nr. 13 in G-Dur op. 106, Helena Madoka Berg (Violine), Dorian Xhoxhi (Violine), Kyoungmin Park (Viola),Christoph Heesch (Cello)
PROGRAMM: Karl Amadeus Hartmann (1905–1963): Streichquartett Nr. 1 „Carillon“, Antonín Dvořák (1841–1904): Streichquartett Nr. 13 in G-Dur op. 106, Helena Madoka Berg (Violine), Dorian Xhoxhi (Violine), Kyoungmin Park (Viola),Christoph Heesch (Cello)
Benefiz-Konzert mit Werken von J. Offenbach, D. Popper etc.
PROGRAMM: u.a. : Johannes Brahms (1833 – 1897): Doppelkonzert in a‑Moll op. 102 (3. Satz), Solisten: Chouchane Siranossian (Violine), Christoph Heesch (Violoncello) (ICMA 2019 Audio & Video, Assorted Programs / Concertos). Die Preisverleihung sowie das festliche Gala-Konzert finden jedes Jahr in einem anderen Land statt – dieses Jahr zum ersten Mal in der Schweiz . Für das Luzerner Sinfonieorchester ist es also eine besondere Ehre, die Gastgeberrolle übernehmen zu dürfen. Sicher ist: Am 10. Mai 2019 geht im KKL Luzern ein einzigartiges Kulturereignis über die Bühne. Dieses Konzert wird von Radio SRF 2 Kultur aufgezeichnet und am Sonntag 19. Mai 2019 ab 22.00 Uhr ausgestrahlt. International wird das Konzert durch folgende Radiosender übertragen: Deutsche Welle (Deutschland), MDR (Deutschland), 100.7 (Luxemburg) und Radio Orpheus (Russland)
Amaryllis Quartett: Gustav Frielinghaus, Violine - Lena Sandoz, Violine - Tomoko Akasaka, Viola - Yves Sandoz, Violoncello - Barbara Buntrock, Viola - Christoph Heesch, Violoncello PROGRAMM: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett Es-Dur KV 614 - David Philip: Hefti »Monumentum« / Musik für Streichsextett - Franz Schubert: Streichquintett C‑Dur D 956